Eine frühkindliche Hörstörung führt nicht nur zu einer Verzögerung der Sprech- und Sprachentwicklung. Wird sie zu spät diagnostiziert, haben sich beim Kind bereits Entwicklungsverzögerungen eingestellt, die im weiteren Leben oft nicht mehr ausgeglichen werden können. Deswegen ist es besonders wichtig, Hörstörungen bei Kleinkindern so früh wie möglich festzustellen und geeignete Therapiemaßnahmen anzuwenden.
Wir empfehlen eine Untersuchung ab der ersten Lebenswoche, ganz besonders, wenn bereits ein entsprechender Verdacht auf eine Störung vorliegt.
Hörprüfungen bei Kleinkindern stützen sich auf subjektive und objektive Methoden. Zusammen ergeben beide Verfahren ein genaues Bild, ob die fragliche Hörstörung im Bereich des äußeren Ohres, des Mittelohres, in der Hörschnecke, oder im Hirn vorliegt. Entsprechend rechtzeitig kann dann reagiert werden, um eine normale Entwicklung des Kindes zu gewährleisten.
Liebe Patienten,
am Samstag, den 30.11.2019 findet die Notfallsprechstunde nur von 9.30 Uhr bis 11 Uhr statt.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst
Tel. Nr. 116117.
Ihr HNO Team