Gehörknöchelchen-Ersatz
Die drei Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel befinden sich im Mittelohr. Sie sind wie eine Kette hintereinander beweglich verzahnt und mit dem Trommelfell verbunden. Beim Hörvorgang leiten sie die Schwingungen des Trommelfells durch das so genannte ovale Fenster an das Innenohr weiter.
Bei der Otosklerose, einer Erkrankung des Mittelohrs, wird die elastische Aufhängung des Steigbügels als letztem Glied der Kette vor dem Innenohr knöchern umgebaut. Das Gehörknöchelchen wird dadurch immer unbeweglicher, die Schallübertragung an das Innenohr immer stärker behindert. Die Hörleistung lässt fortschreitend stärker nach.
Durch eine Operation können wir den fixierten Steigbügel durch eine Titan-Steigbügelprothese ersetzen. Wir führen diesen Eingriff mikroskopisch durch den Gehörgang aus. Die von uns verwendeten Laser und/oder Mikrobohrer (Skeeter) mindern die Komplikationsrate deutlich. Eine stationäre Versorgung ist nur bei starkem Schwindel notwendig. In der Regel können Sie zu Hause genesen, sollten aber 1 bis 2 Tage Bettruhe halten.
Nach etwa 2 Wochen ist der Heilungsprozess abgeschlossen. Die Chance auf eine Wiederherstellung des Hörvermögens liegt bei über 90 Prozent.